Veranstalter | Dr. Marc de Kamps |
Modul | IN8901 |
Typ | Hauptseminar |
Semester | SS 2004 |
ECTS | 4.0 |
SWS | 2 |
Vorbesprechung | Do 5. Februar 2004 15:00 MI 03.07.034 |
Zeit & Ort | Do 14:00 - 15:30 MI 03.07.023 |
Schein | erfolgreiche Teilnahme am Seminar |
Themen
Datum | Titel | Vortragender | Betreuer |
---|---|---|---|
29.04.2004 | Artficial Neurons: Perceptrons and the perceptron learning rule | Sebastian Früling | Dr. Marc de Kamps |
06.05.2004 | Mehrschichtige neuronale Netze | Florian Schneider | Dr. Marc de Kamps |
13.05.2004 | Artificial neurons: Hopfield Networks | Felix Köbler | Dr. Marc de Kamps |
27.05.2004 | Selforganization | Johannes Drever | Dr. Marc de Kamps |
17.06.2004 | From real neurons to perceptrons | Jacob Schroder | Dr. Marc de Kamps |
24.06.2004 | The primate visual system | Helmuth Radrich | Dr. Marc de Kamps |
01.07.2004 | Reinforcement learning | Nils-Olaf Bösch | Dr. Marc de Kamps |
08.07.2004 | Becoming a killer (Gastvortrag) | Martin Lingenheil | Dr. Marc de Kamps |
15.07.2004 | High level cognition: attention | Patrick Drude | Dr. Marc de Kamps |
Beschreibung
In diesem Seminar wird eine Einführung in die Theorie der künstliche neuralen Netzwerke gegeben. Künstliche neurale Netzwerke stellen für Informatiker eine Alternative zu klassischen Programiertechniken dar, die in der künstlichen Intelligenz und in der Robotik sehr wichtig sind. Behandelt werden Perceptrons (Mustererkennung), Hopfield-Netzwerke (Speicher), Multi-Layer-Perceptrons inklusive "Backpropagation of Errors" und Self-Organization (Kohonen-Netzwerke). Betont werden hier Anwendungen im Bereich Kognitives Modellieren, zum Beispiel Modelle von Gedächtnis und visueller Aufmerksamkeit. Auch die Beziehung zwischen künstlichen und biologischen neuralen Netzwerken wird erforscht.